Schock automatisch oder manuell auslösen
Der Unterschied zwischen einem vollautomatischen und einem halbautomatischen Defibrillator ist sehr gering. Er besteht darin, wie der Schock bei dem Defibrillator ausgelöst wird. Wenn der Defibrillator nach der durchgeführten Analyse einen schockbaren Rhythmus erkennt, wird die Abgabe eines Schocks eingeleitet. Das Gerät lädt sich also auf und bereitet sich auf den Schock vor. Bei einem vollautomatischen Defibrillator wird der Schock selbst von dem Gerät abgegeben. Das Gerät zeigt an das nun ein Schock abgegeben wird, entlädt den Schock und zeigt dann an, dass der Schock abgegeben wurde. Bei einem halbautomatischen Defibrillator muss der Anwender die blinkende Schocktaste drücken, um den Schock abzugeben. Das Gerät gibt der helfenden Person nur den Hinweis dazu, dass dies nun getan werden sollte.
Vorteil des halbautomatischen Defibrillators
Der Vorteil des halbautomatischen Defibrillators ist, dass schnell überprüft werden kann, dass niemand den Betroffenen mehr berührt. Wenn ein Anwender jedoch Angst hat, die Schocktaste zu drücken, profitiert er von einem vollautomatischen Defibrillator. Aufgrund unserer Erfahrungen im professionellen Rettungsdienst empfehlen wir einen Halbautomaten und zwar aus den folgenden Gründen:
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.